03.08.-07.08.2025 im Kreisjugendhof in Rotenburg a.d. Fulda.
Zum Anmeldeformular geht es hier entlang
Treffen Status:
Anmeldephase bis zum 15.04.2025 24 Uhr
Preise pro Nacht (inkl. Vollpension):
Übernachtung im Mehrbettzimmer:
Erwachsene -> 190€
Kinder (7-17) -> 140€ (kreisfremd) oder 120€ (kreisangehörig)
Kleinkinder (3-7) -> 108€
Übernachtung im eigenen Zelt/Camper:
Erwachsene -> 145,50€
Jugendliche (14-18) -> 118€
Kinder (8-13) -> 94€ (kreisfremd) oder 80€ (kreisangehörig)
Kleinkinder (0-6) -> 72€
Hunde möchten wir generell auch Willkommen heißen. Zu zahlen haben sie nichts. Bitte schreibt das in die Anmerkung im Anmeldeformular, wenn ihr euren Hund mitnehmen wollt und erzählt ein bisschen was über ihn. Wir entscheiden dann gemeinsam in der Gruppe, ob das für alle in Ordnung ist und behalten dabei auch die Anzahl mit im Blick. Mit Hund ist in dieser Location dann nur das Zelten möglich. Hunde dürfen sich im Außengelände und in den Aufenthaltsräumen aufhalten. Die volle Verantwortung für den Hund/die Hunde liegt beim Halter. Sie müssen unbedingt kinderlieb sein.
Wichtiger Hinweis: Bitte lies vor deiner Anmeldung die untenstehenden Infos zum Anmeldeprozess und zum Rahmen des Treffens durch. Du bestätigst mit deiner Anmeldung, dass du dich darüber informiert hast. Wenn Fragen auftauchen wendet euch bitte an cathi@polyamor.org
Und jetzt ein herzliches Willkommen auf der Infoseite des PANini – unserem jährlich stattfindenden Familientreffen des Polyamoren Netzwerk e.V. Für alle, die sich unter dem PANini noch nichts vorstellen können, haben wir auf dieser Seite ein paar hilfreiche Informationen zusammengestellt.
Beim PANini willkommen sind alle polyamor lebenden oder interessierten Menschen mit und ohne Kinder. Es ist ein selbstorganisiertes Treffen, das dem Austausch von Wissen und Erfahrungen dienen soll und bei dem die Teilnahme in jedem Alter möglich ist. Damit das funktioniert, achten alle gemeinsam darauf, dass die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien stets Beachtung finden, und dass die Gemeinschaftsbereiche zu jeder Zeit kindgerecht und sicher bleiben. Bitte beachtet, dass die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen (ggf. Hunden) nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten möglich ist, die für die gesamte Dauer des Treffens die Aufsichtspflicht tragen. Bei der Tagesplanung möchten wir uns nach den Bedürfnissen der jüngsten anwesenden Gäste richten, was zum Beispiel Essenszeiten & Nachtruhe anbelangt.
Lasst uns wieder gemeinsam einen lebendigen, wertschätzenden Raum für Polys mit und ohne Kinder kreieren und uns somit eine unvergessliche Zeit schenken. Wir stehen ein für:
- gegenseitigen Respekt
- viel Spaß und Spiel
- Vernetzung
- feiern mit Groß und Klein
- uvm.
Mitmachkultur ist das was die Essenz des Treffens ausmacht! Helft mit beim Aufbau, übernehmt Dienste, bietet Workshops an, bringt Materialien mit…lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Groß und Klein sich bei diesem Treffen wohl fühlen. In der Eingangsrunde können weitere Workshops vorgestellt werden. Es ist wichtig, dass alle Teilnehmys pünktlich da sind, damit wir gemeinsam beginnen können.
Wenn ihr weitere Fragen, Zimmerwünsche, Anmerkungen, Sorgen etc. habt schreibt bitte eine E-Mail an cathi@polyamor.org.
Mit liebsten Grüßen,
euer PANini Orgateam
(Cathi, Meike, Sophie, Anja & Friedrich)
PS: Beispiele für vergangene PANini Workshops & Mitmachangebote:
– Alte und neue Strassen-, Pausenhof-, Geburtstags-Spiele für Gruppen
– Riesenseifenblasen
– Blaue Stunde (gemütliches Zusammenkommen für Kinder und/oder Erwachsene um den Tag zu reflektieren und ausklingen zu lassen)
– Kreidemalen
– Alkoholfreie Cocktails selber mischen (oder mischen lassen)
– Lagerfeuer mit Marshmallows (für die ganz Kleinen vll. Banane am Stock?)
– Gewaltfreie Kommunikation (vll. ab Grundschulalter)
– Jonglieren, Tellerdrehen, …
– Zaubertricks
– Theater
– Verkleiden
– Rollenspiel-Abenteuer
– gemeinsam Singen (vll. mit Gitarrenbegleitung)
– Karaoke
– Musik machen
– Schnitzeljagd
– Kooperative Spiele/Projekte
– Brettspiel- oder Kartenspielrunde
– Lustige Gedichte und Geschichten erfinden
– Gesichter anmalen
– Papierflieger falten
– wilde Wasserschlacht mit Schwämmen
– Kekse backen (einfaches Rezept ohne Eier, wo man unbedenklich vom Teig naschen kann)
– Knete oder Salzteig herstellen
– Malen und Basteln
– Achtsamkeitsübungen
– Kinder-Yoga
– Hörspiel oder Vorlese-Runde (zum Beispiel immer in der Mittagspause als Pause für Kinder die keinen – – Mittagsschlaf mehr machen)